
Österreich/Deutschland 2017, 96 Minuten
Regie: Ali Soozandeh. Animationsfilm
Originalfassung (farsi) mit deutschen Untertiteln
empfohlen ab 14 Jahren
Eintrittspreis: 6,– €
Unterrichtsfächer:
FACH
Im animierten Spielfilm von Ali Soozandeh verknüpfen sich die Leben von drei Frauen und einem Mann miteinander.
Am 16. September 2022 wurde die junge Kurdin Mahsa Amini von der iranischen Sittenpolizei verhaftet und starb kurze Zeit später im Polizeigewahrsam. Seither reißen die machtvollen Demonstrationen gegen das iranische Regime nicht mehr ab. Trotz massiven Gewalteinsatzes von Polizei und Revolutionsgarden gehen täglich Tausende Iraner*innen auf die Straße und fordern ein Ende der Unterdrückung durch die klerikalen Machthaber.
Aus diesem Anlass zeigen wir den eindrucksvollen Animationsfilm, der einen kompromisslosen und erhellenden Einblick in den schizophrenen Alltag im Iran bietet.
TEHERAN TABU folgt den Spuren von vier unterschiedlichen Menschen in der iranischen Hauptstadt: Der alleinerziehenden Mutter eines stummen Sohns, die ihren Lebensunterhalt illegal mit Prostitution verdient; einem angehenden Musiker, der unter der Unterdrückung seiner Kreativität leidet; einer jungen Frau, die ungewollt schwanger wird; und einer zurückhaltenden Ehefrau, die sich nichts sehnlicher wünscht, als einer Arbeit nachzugehen. Als diese vier Leben einander kreuzen, verändert sich alles für sie.
Gedreht im Rotoskopie-Verfahren (reale SchauspieleInnen werden in Szene gesetzt, anschließend übermalt und in die ebenfalls gemalten Hintergründe montiert), gelang dem im Iran geborenen und in Deutschland lebenden Regisseur Ali Soozandeh ein aufwühlendes und realistisches Drama um vier junge Menschen in Teheran, deren Schicksale bei ihrer verzweifelten Suche nach Freiheit und Glück aufeinanderprallen. Dabei liefert der Ensemble-Film einen kompromisslosen, bislang noch nie gesehenen Einblick in den schizophrenen Alltag des heutigen Iran. Innenansichten eines Lebens zwischen streng religiösen Gesetzen und Unterdrückung einerseits, und Sex, Drogen und Korruption andererseits.
- Termine nach Vereinbarung. Mindestbeitrag pro Vorstellung: 168,– €!
- → Bestellung
- Bitte geben Sie bei der Bestellung per E-Mail unbedingt folgende Daten bekannt:
- Ihren Namen, die Adresse der Schule, Anzahl der SchülerInnen, Anzahl der Begleitpersonen und Ihre Telefonnummer (für Rückfragen)!
- Vielen Dank!
- [ zurück ]